Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Bürger-

  • 1 Bürger

    Bürger, civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, advena, hospes, hostis). – municeps. municipalis homo (der Bewohner eines municipium, d. i. einer Stadt, die das röm. Bürgerrecht hat, ein Munizipalbürger, Ggstz. rusticus, rusticanus). – oppidanus. incolaurbis (der Einwohnereiner Stadt, Städter, Ggstz vicanus [Dorfbewohner]). – togatus (der B. im Friedensgewande, Ggstz. paludatus od. miles). – plebeius. homo ignobilis (einer aus dem Plebejerstande, Ggstz. patricius od. vir nobilis). – Bürger! (in der Anrede an das röm. Volk), Quirites!: ein B. der Welt, mundanus: ein guter B., civis bonus; civis urbi utilis: alle römischen Bürger, omnes civitatis Romanae homines: B. werden, civem fieri (vgl. »das Bürgerrecht erhalten«): jmd. zum B. machen, alqm civem facere (vgl. »jmdm. das Bürgerrecht geben«). – Bürgerblut, cruor oder sanguis civium; cruor oder sanguis civilis (s. »Blut« über cruor und sanguis). – es floß B., es wurde B. vergossen, caedes civium facta est: es floß viel B., wurde viel B. vergossen, magna civium caedes facta est; multi cives occisi sunt: er vergoß unnützerweise B., ille civium sanguine abusus est: der Sieg kostete viel B., victoria multo civium sanguine stetit. Bürgerfeind, insectator plebis. Bürgerfreund, homo popularis; plebicŏla; *populi potentiae amicus et fautor. Bürgerhaus, domus privata (Haus eines Privatmanns). – plebeii aedes od. aedificium (Haus eines Plebejers, im Ggstz. von dem eines Patriziers; Plur. auch plebis aedificia, Ggstz. atria principum). Bürgerin, civis.Bürgerkleid,- kleidung, plebeia vestis. Bürgerkrieg, bellum civium. bellum civile (Krieg zwischen den Bürgern eines Landes). – bellum intestinum oder domesticum (Krieg im Innern eines Landes selbst, der Einwohner gegeneinander). – In gewissen Verbindungen können auch arma od. castra civilia stehen, z. B. während des B., inter arma civilia: lange an einem B. teilnehmen, diu in armis civilibus commorari. – Bürgerkriege führen, bella gerere cum civibus.

    deutsch-lateinisches > Bürger

  • 2 burger bar

    noun
    (coll.) Hamburgerlokal, das
    * * *
    n
    Imbissstube f, Schnellimbiss m
    * * *
    noun
    (coll.) Hamburgerlokal, das

    English-german dictionary > burger bar

  • 3 das Recht der Bürger

    Универсальный немецко-русский словарь > das Recht der Bürger

  • 4 Grundlage für das persönliche Eigentum der Bürger

    Универсальный немецко-русский словарь > Grundlage für das persönliche Eigentum der Bürger

  • 5 Quirites

    Quirītēs, ium u. um, m. (Cures), die Einwohner der sabinischen Stadt Cures, die Quiriten, una ingens Amiterna cohors priscique Quirites, Verg. Aen. 7, 710: veteres illi Sabini Quirites atavique Romani, Colum. praef. § 19. – Nachdem sich unter Romulus Sabiner u. Römer zu einer Bürgerschaft vereinigt hatten, wurde der Name Quirites dem der Romani beigefügt, u. die Römer nannten sich Quirites in staatsbürgerlicher Beziehung, während der Name Romani für sie in politischer u. militär. Beziehung blieb, s. Liv. 1, 13, 5. Serv. Verg. Aen. 7, 710; verb. populus Romanus Quiritium, populi Rom. Quiritium, populo Rom. Quiritium, populum Rom. Quiritium, s. Liv. 1, 32, 13; 8, 9, 7 u.a.: und in Apposit., populus Romanus Quirites, alte Formel bei Gell. 1, 12, 14. Macr. sat. 1, 4, 27: und verb. populus Romanus Quiritesque, Liv. 8, 6, 13: Quirites Romani, Liv. 5, 41, 3 u.a.: populi Romani Quirites, Bürger des röm. V., Plin. 16, 132. Vgl. über diese Formel Brisson. de formulis p. 57 ed. Bach. Gronov Gell. 1, 12, 14 (Observv. 4, 14). – Für Soldaten war die Anrede Quirites eine Beschimpfung, Tac. ann. 1, 42. Suet. Caes. 70. – ius Quiritium, α) urspr., zur Zeit der Republik, das Bürgerrecht im Inneren mit allen den Befugnissen, die dem einzelnen vom ius civile Romanum gewährt werden (während ius civitatis = das Bürger-
    ————
    recht nach außen, d.h. das Recht, das jemand als Bürger des römischen, nicht eines fremden Staates genießt), Cic. Caecin. 96 (s. Jordan z. St.). – β) zur Kaiserzt., der Teil des Bürgerrechtes, der einem Latiner noch fehlte, um Vollbürger zu werden, Plin. ep. 10, 6 (22), 1; 10, 104 (105) sq. Suet. Claud. 19. Vgl. Mommsen röm. Staatsrecht Bd. 3. S. 5 f.u.S. 172. Binder Die Plebs. S. 143 ff. u. S. 154 ff. – Sing. Quirīs, ītis, m. (Nbf. Quirītis, is, m., Ven. Fort. misc. 5, 2, 21 u. vit. S. Mart. 3, 498; vgl. Prisc. 4, 29), ein Quirite, römischer Bürger, Hor. ep. 1, 6, 7. Ov. met. 14, 823: quis te redonavit Quiritem dis patriis, als unversehrten röm. Bürger, Hor. carm. 2, 7, 3: quibus una Quiritem vertigo facit, einen (freien) Bürger, Pers. 5, 75. – Plur. Quirites poet. übtr. v. den Bürgern (Untertanen) im Bienenstaate, Verg. georg. 4, 201.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Quirites

  • 6 citizen

    noun
    1) (of town, city) Bürger, der/Bürgerin, die
    2) (of state) [Staats]bürger, der/-bürgerin, die

    he is a British citizener ist britischer Staatsbürger od. Brite

    Citizen's Advice Bureau(Brit.) Bürgerberatungsstelle, die

    citizens' band radio — CB-Funk, der; (radio set) CB-Funkgerät, das

    * * *
    ['sitizn]
    1) (an inhabitant of a city or town: a citizen of London.) der Bürger
    2) (a member of a state or country: a British citizen; a citizen of the USA.) der Bürger
    - academic.ru/13094/citizenship">citizenship
    * * *
    citi·zen
    [ˈsɪtɪzən, AM -t̬-]
    n
    1. (national) [Staats]bürger(in) m(f)
    British \citizen britischer Staatsbürger/britische Staatsbürgerin
    a law-abiding \citizen ein gesetzestreuer Bürger/eine gesetzestreue Bürgerin
    to become a \citizen of a country eingebürgert werden
    2. (resident of town) Bürger(in) m(f)
    a second-class \citizen ein Bürger/eine Bürgerin zweiter Klasse
    * * *
    ['sItɪzn]
    n
    2) (of a state) (Staats)bürger(in) m(f)

    French citizen — französischer Staatsbürger, französische Staatsbürgerin, Franzose m, Französin f

    * * *
    citizen [ˈsıtızn] s
    1. Bürger(in):
    a) Staatsbürger(in), Staatsangehörige(r) m/f(m):
    b) Einwohner(in) einer Stadt:
    citizens’ advice bureau Br Bürgerberatungsstelle f;
    citizen’s arrest Festnahme f durch eine Zivilperson;
    citizens’ band (radio) CB-Funk m;
    citizens’ initiative group Bürgerinitiative f
    2. Stadtbewohner(in), Städter(in)
    3. JUR Bürger m im Genuss der Bürgerrechte
    4. Zivilist(in)
    cit. abk
    * * *
    noun
    1) (of town, city) Bürger, der/Bürgerin, die
    2) (of state) [Staats]bürger, der/-bürgerin, die

    Citizen's Advice Bureau(Brit.) Bürgerberatungsstelle, die

    citizens' band radio — CB-Funk, der; (radio set) CB-Funkgerät, das

    * * *
    n.
    Bürger - m.
    Staatsangehörige m.,f.
    Staatsbürger m.

    English-german dictionary > citizen

  • 7 Quirites

    Quirītēs, ium u. um, m. (Cures), die Einwohner der sabinischen Stadt Cures, die Quiriten, una ingens Amiterna cohors priscique Quirites, Verg. Aen. 7, 710: veteres illi Sabini Quirites atavique Romani, Colum. praef. § 19. – Nachdem sich unter Romulus Sabiner u. Römer zu einer Bürgerschaft vereinigt hatten, wurde der Name Quirites dem der Romani beigefügt, u. die Römer nannten sich Quirites in staatsbürgerlicher Beziehung, während der Name Romani für sie in politischer u. militär. Beziehung blieb, s. Liv. 1, 13, 5. Serv. Verg. Aen. 7, 710; verb. populus Romanus Quiritium, populi Rom. Quiritium, populo Rom. Quiritium, populum Rom. Quiritium, s. Liv. 1, 32, 13; 8, 9, 7 u.a.: und in Apposit., populus Romanus Quirites, alte Formel bei Gell. 1, 12, 14. Macr. sat. 1, 4, 27: und verb. populus Romanus Quiritesque, Liv. 8, 6, 13: Quirites Romani, Liv. 5, 41, 3 u.a.: populi Romani Quirites, Bürger des röm. V., Plin. 16, 132. Vgl. über diese Formel Brisson. de formulis p. 57 ed. Bach. Gronov Gell. 1, 12, 14 (Observv. 4, 14). – Für Soldaten war die Anrede Quirites eine Beschimpfung, Tac. ann. 1, 42. Suet. Caes. 70. – ius Quiritium, α) urspr., zur Zeit der Republik, das Bürgerrecht im Inneren mit allen den Befugnissen, die dem einzelnen vom ius civile Romanum gewährt werden (während ius civitatis = das Bürgerrecht nach außen, d.h. das Recht, das jemand als Bürger des römischen, nicht eines fremden Staates genießt), Cic. Caecin. 96 (s. Jordan z. St.). – β) zur Kaiserzt., der Teil des Bürgerrechtes, der einem Latiner noch fehlte, um Vollbürger zu werden, Plin. ep. 10, 6 (22), 1; 10, 104 (105) sq. Suet. Claud. 19. Vgl. Mommsen röm. Staatsrecht Bd. 3. S. 5 f.u.S. 172. Binder Die Plebs. S. 143 ff. u. S. 154 ff. – Sing. Quirīs, ītis, m. (Nbf. Quirītis, is, m., Ven. Fort. misc. 5, 2, 21 u. vit. S. Mart. 3, 498; vgl. Prisc. 4, 29), ein Quirite, römischer Bürger, Hor. ep. 1, 6, 7. Ov. met. 14, 823: quis te redonavit Quiritem dis patriis, als unversehrten röm. Bürger, Hor. carm. 2, 7, 3: quibus una Quiritem vertigo facit, einen (freien) Bürger, Pers. 5, 75. – Plur. Quirites poet. übtr. v. den Bürgern (Untertanen) im Bienenstaate, Verg. georg. 4, 201.

    lateinisch-deutsches > Quirites

  • 8 Artikel 32

    1. Die Bürger der Rußländischen Föderation haben das Recht, an der Verwaltung von Angelegenheiten des Staates sowohl unmittelbar als auch durch ihre Vertreter teilzuhaben.
    2. Die Bürger der Rußländischen haben das Recht, die Organe der Staatsgewalt und die Organe der örtlichen Selbstverwaltung zu wählen, in sie gewählt zu werden sowie am Referendum teilzunehmen. 3. Bürger, die gerichtlich für geschäftsunfähig erklärt worden sind oder aufgrund eines Gerichtsurteils in Haftanstalten einsitzen, haben nicht das Recht zu wählen und gewählt zu werden. 4. Die Bürger der Rußländischen Föderation haben gleichen Zugang zum Staatsdienst. 5. Die Bürger der Rußländischen Föderation haben das Recht, sich an der Ausübung der Rechtsprechung zu beteiligen. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 32[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 32[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 32[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 32

  • 9 civilis [1]

    1. cīvīlis, e (civis), Adi. m. Compar. u. Superl., I) den Bürger (u. insbes. den Mitbürger) betreffend, bürgerlich, Bürger-, des Bürgers, der Bürger, des Mitbürgers, der Mitbürger, 1) eig.: mos, Cic.: clamor, Liv.: furor, Hor.: sanguis, Cic.: cruor, Cic.: bellum, Cic.: victoria, über Mitbürger, Nep. Epam. 10, 3 u. Pelop. 5, 4, im Bürgerkriege, Sall. Iug. 45, 9: quercus, poet. = corona civica (s. cīvicus), Verg.: ius, entweder (im weit. Sinne) das bürgerliche Staatsrecht (Ggstz. ius naturale), Cic., Hor. u.a., od. (im engern Sinne) das Zivilrecht, Privatrecht (Ggstz. ius publicum), Cic.: actio, Klage eines Bürgers gegen seinen Mitbürger, Cic.: controversia, Cic.: dies, der bürgerliche Tag (von Mitternacht bis Mitternacht, Ggstz. dies naturalis, vom Aufgang bis zum Untergang der Sonne), Varr.: so auch annus, das aus 365 bürgerlichen Tagen bestehende Jahr, Gell. – 2) übtr.: a) bürgerlich = voll Bürgersinn; populär = gemeinnützig, dem Gemeinwohl zuträglich, nulli civilis animus, Liv. 45, 32, 5: at hercule sermo est minime c., Liv. 6, 40, 15: neque magistratum continuari satis civile esse, Liv. 27, 6, 4: neutr. subst., si quicquam in vobis non dico civilis, sed humani esset, wenn in auch noch ein Funke, nicht etwa von Bürgersinn, aber doch von Menschlichkeit wäre, Liv. 5, 3, 9: quid civilius ordinatione? wodurch kann man sich um Bürger verdienter machen als durch Verleihung einer ordentlichen Verfassung, Plin. ep. 8, 24, 7. – b) populär = leutselig, gewinnend, herablassend, höflich, schonend, animus, Suet.: ingenium, Tac.: ingressus, Quint.: genus vitae, Suet.: quid civilius illo (patre patriae), Ov.: aequissimum se et civilissimum praebuit, Eutr. – m. Abl., civilis ingressu, Plin. pan. 83, 7. – m. in u. Abl., in colloquiis, etiam humilissimorum, civilissimus fuit, Spart. Hadr. 20, 1: civilis in semet augendo, Suet. Claud. 12, 1. – m. circa od. in u. Akk., civilis circa quosdam amicos, Eutr. 7, 13: civilis in cunctos, Eutr. 10, 16. – civile reabatur mit folg. Infin. Präs. Pass., Tac. ann. 1, 54. – n. pl. subst., plus quam civilia agitare, Tac. ann. 1, 12: civilia loqui de se, Tac. hist. 4, 5. – II) den Staat od. Staatsdienst betreffend, öffentlich, Staats-, a) übh.: oratio, Cic.: res, Cic.: officia, Quint.: scientia, ratio, Staatswissenschaft, Cic.: rerum civilium cognitio, Staatskunde, Cic.: vir, Staatsmann (ἀνώρ πολιτικός), Quint.: dass. civilium rerum peritus, Tac.: fluctus, procellae, des Staatslebens, Nep. – b) dem Zivildienst betreffend, Zivil- (Ggstz. militaris, bellicus), officia (Ggstz. bellica off.), Cic. de off. 1, 122: non militaria solum sed civilia quoque munera, Liv. 9, 3, 5: civiles res (Ggstz. bella), Liv. 6, 22, 7. – n. pl. subst., ut militarium aliquis ad civilia (zum Zivildienste, zur Zivilverwaltung) transiret, Amm. 21, 16, 3.

    lateinisch-deutsches > civilis [1]

  • 10 Bürgerrecht

    Bürgerrecht, civitas; in bezug auf eine kleine Stadt auch civitatula. – jmdm. das B. geben, verleihen, erteilen, civitatem alci dare; civitate alqm donare (mit dem Bürgerrecht beschenken); alqm in civitatem accipere od. recipere. alqm ascribere civitati od. in civitatem. alqm in civitatem od. innumerum civium asciscere (unter die Zahl der Bürger aufnehmen); civem alqm facere (zum Bürger machen): das B. erhalten od. bekommen, zum B. gelangen, consequi civitatem; civitate donari; civem fieri (Bürger werden): von jmd., civitatem impetrare ab alqo, für jmd., alci: das B. nicht annehmen wollen, civitatis beneficio uti nolle: das B. verlieren, civitatem perdere, amittere: jmdm. das B. nehmen, civitatem alci adimere. – Uneig., einem Worte das B. geben, verbo civitatem dare; verbum civitate donare.

    deutsch-lateinisches > Bürgerrecht

  • 11 gemein

    gemein, I) gemeinsam: communis (von dem, an dem alle teilhaben od. – haben können, Ggstz. proprius). – publicus (von dem, was dem ganzen Volke, dem Staate gehört, dieselben betrifft, Ggstz. privatus). – das g. Beste, bonum publicum; salus communis od. publica (das g. Wohl); res publica (der Staat übh.): das g. Wesen, publica res od. res publica: die g. Kasse, aerarium (auch mit dem Zus. publicum od. commune): auf g. Kosten, pecuniā publicā; sumptu publico; publice: auf g. Kosten veranstaltet etc., publicus. – etw. mit jmd. g. haben, est mihi alqd commune cum alqo: sie haben alles miteinander g., omnium rerum est inter eos communitas.

    II) was unter dem größern Haufen des Volks oder allgemein üblich, gebräuchlich ist; dann übh. = gewöhnlich, gering, schlecht: communis (übh. überall gebräuchlich, üblich). – popularis (dem Volke gewöhnlich, eigen: daher von geringer Beschaffenheit etc. übh.). – publicus (unterdem gewöhnlichen Publikum üblich, gang u. gäbe). – vulgaris (dem großen u. gemeinen Haufen angehörig, überall befindlich; dann übh. niedrig, schlecht). – vulgatus. pervulgatus. pervagatus. verb. communis et pervagatus (allgemein verbreitet, bekannt). – usitatus (gebräuchlich, gewöhnlich). – cotidianus (alltäglich). – plebeius (zum gemeinen Volke, zur plebs gehörig oder ihm eigen, ungebildet, niedrig). – usu plebeio tritus (durch den Gebrauch des gemeinen Volks gewöhnlich geworden, z.B. voluptas). – tritus (übh. durch den Gebrauch gewöhnlich geworden); verb. tritus et usitatus. – humilis (niedrig dem Stande u. dem moral. Wesen nach). – vilis (wertlos). – sordidus (schmutzig, gemein, sowohl dem moral. Wesen als dem Range, dem Stande nach). – obscenus (unzüchtig, unanständig, zotig). – sich gemeiner Ausdrücke bedienen, verbis publicis, sordidis, obscenis uti; verba de foro arripere. – ein g. Sprichwort, proverbium vulgare od. contritum od. sermone tritum: das g. Leben, vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum: die Beredsamkeit nimmt ihren Stoff aus dem g. [1057] Leben, dicendi ratio in communi quodam usu versatur: Dinge des g. Lebens, humilia et ex medio petita (z.B. erzählen, narrare): im g. Leben (beim g. Manne) üblich, popularis (z.B. Wage, trutĭna); publicus (z.B. verbum, vinum). – keine g. Fähigkeiten, haud mediocre ingenium. – ein g. Soldat, ein Gemeiner, s. Soldat. – der g. Hause, der g. Mann (kollektiv), multitudo (die große Menge übh.); plebs (das gemeine Volk, die gemeinen Bürger, im Ggstz. zu den patricii u. equites); vulgus (von niedrigem Stand u. Gewerbe, steht von jeder gemeinen und niedrigen Menge, z.B. des Volks, der Soldaten etc.: der ganz g. Mann, humilis vulgus); faex populi (die Hefe des Volks, die ganz gemeine Volksklasse). – ein g. Bürger, aliquis de od. e plebe: ein ganz g. Bürger, homo ex ultima plebe; homo ultimae plebis; humillimus homo de plebe. – ein (moralisch) g. Mensch, homo sordidus (ein schmutziger im Benehmen); homo inhonestus (ein unehrbarer, schändlicher). – sich g. machen, se vilem facere: sich mit jmd. g. machen, etwa se abicere ad alcis usum ac consuetudinem: sich nicht mit jmd. g. machen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Annäherung u. Gespräch fliehen); alcis contactum fugere (jmds. ansteckende Berührung fliehen): sich über das Gemeine erheben, plus sapere quam ceteri: weit, longe ab imperitorum intellegentia sensuque seiunctum esse.

    deutsch-lateinisches > gemein

  • 12 civilis

    1. cīvīlis, e (civis), Adi. m. Compar. u. Superl., I) den Bürger (u. insbes. den Mitbürger) betreffend, bürgerlich, Bürger-, des Bürgers, der Bürger, des Mitbürgers, der Mitbürger, 1) eig.: mos, Cic.: clamor, Liv.: furor, Hor.: sanguis, Cic.: cruor, Cic.: bellum, Cic.: victoria, über Mitbürger, Nep. Epam. 10, 3 u. Pelop. 5, 4, im Bürgerkriege, Sall. Iug. 45, 9: quercus, poet. = corona civica (s. civicus), Verg.: ius, entweder (im weit. Sinne) das bürgerliche Staatsrecht (Ggstz. ius naturale), Cic., Hor. u.a., od. (im engern Sinne) das Zivilrecht, Privatrecht (Ggstz. ius publicum), Cic.: actio, Klage eines Bürgers gegen seinen Mitbürger, Cic.: controversia, Cic.: dies, der bürgerliche Tag (von Mitternacht bis Mitternacht, Ggstz. dies naturalis, vom Aufgang bis zum Untergang der Sonne), Varr.: so auch annus, das aus 365 bürgerlichen Tagen bestehende Jahr, Gell. – 2) übtr.: a) bürgerlich = voll Bürgersinn; populär = gemeinnützig, dem Gemeinwohl zuträglich, nulli civilis animus, Liv. 45, 32, 5: at hercule sermo est minime c., Liv. 6, 40, 15: neque magistratum continuari satis civile esse, Liv. 27, 6, 4: neutr. subst., si quicquam in vobis non dico civilis, sed humani esset, wenn in auch noch ein Funke, nicht etwa von Bürgersinn, aber doch von Menschlichkeit wäre, Liv. 5, 3, 9: quid civilius ordinatione? wodurch kann man sich
    ————
    um Bürger verdienter machen als durch Verleihung einer ordentlichen Verfassung, Plin. ep. 8, 24, 7. – b) populär = leutselig, gewinnend, herablassend, höflich, schonend, animus, Suet.: ingenium, Tac.: ingressus, Quint.: genus vitae, Suet.: quid civilius illo (patre patriae), Ov.: aequissimum se et civilissimum praebuit, Eutr. – m. Abl., civilis ingressu, Plin. pan. 83, 7. – m. in u. Abl., in colloquiis, etiam humilissimorum, civilissimus fuit, Spart. Hadr. 20, 1: civilis in semet augendo, Suet. Claud. 12, 1. – m. circa od. in u. Akk., civilis circa quosdam amicos, Eutr. 7, 13: civilis in cunctos, Eutr. 10, 16. – civile reabatur mit folg. Infin. Präs. Pass., Tac. ann. 1, 54. – n. pl. subst., plus quam civilia agitare, Tac. ann. 1, 12: civilia loqui de se, Tac. hist. 4, 5. – II) den Staat od. Staatsdienst betreffend, öffentlich, Staats-, a) übh.: oratio, Cic.: res, Cic.: officia, Quint.: scientia, ratio, Staatswissenschaft, Cic.: rerum civilium cognitio, Staatskunde, Cic.: vir, Staatsmann (ἀνώρ πολιτικός), Quint.: dass. civilium rerum peritus, Tac.: fluctus, procellae, des Staatslebens, Nep. – b) dem Zivildienst betreffend, Zivil- (Ggstz. militaris, bellicus), officia (Ggstz. bellica off.), Cic. de off. 1, 122: non militaria solum sed civilia quoque munera, Liv. 9, 3, 5: civiles res (Ggstz. bella), Liv. 6, 22, 7. – n. pl. subst., ut militarium aliquis ad civilia (zum Zivildienste, zur Zivilverwaltung) transiret, Amm. 21, 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > civilis

  • 13 Gesetz

    n; -es, -e
    1. staatlich: law; JUR., PARL. auch act; als Vorlage: bill; das Gesetz Koll. the law; ein Gesetz erlassen / verabschieden enact / pass a law; auf dem Boden des Gesetzes within the law; gegen das Gesetz against the law, illegal; nach dem Gesetz under the law; im Namen des Gesetzes in the name of the law; zum Gesetz werden become law; mit dem Gesetz in Konflikt geraten come up against the law, get tangled up with the law umg.; vor dem Gesetz sind alle gleich everyone is equal before the law; es steht im Gesetz, dass... the law says (that)...; das steht nicht im Gesetz there’s no law against it umg.; ein die Gesetze achtender Bürger a law-abiding citizen; Auge, Hüter etc.
    2. der Natur etc.: law; (Regel, Prinzip) rule, principle; das Gesetz des Dschungels the law of the jungle; das Gesetz der Serie the law of continuity; das oberste Gesetz der Werbung ist... the first rule of advertising is...; sich (Dat) etw. zum obersten Gesetz machen make s.th. a cardinal rule; das ist bei uns ein ehernes / ungeschriebenes Gesetz it’s an iron rule / unwritten law as far as we’re concerned
    * * *
    das Gesetz
    act of Parliament; law; act; statute
    * * *
    Ge|sẹtz [gə'zɛts]
    nt -es, -e
    (JUR = Naturgesetz, Prinzip) law; (= Gesetzbuch) statute book; (PARL = Vorlage) bill; (nach Verabschiedung) act; (= Satzung, Regel) rule

    (zum) Gesetz werdento become law, to pass into law

    aufgrund des Gesetzes, nach dem Gesetz — under the law (

    über +acc on)

    vor dem Gesetzin( the eyes of the) law

    ich kann nichts im Gesetz finden, wonach das verboten wäre — I can't find any law forbidding it

    das erste or oberste Gesetz (der Wirtschaft etc) — the golden rule (of industry etc)

    ein ungeschriebenes Gesetzan unwritten rule

    wenn uns das Gesetz des Handelns aufgezwungen wirdif we are forced to take the initiative or the first step

    * * *
    die
    1) ((often with capital) a law: Acts of Parliament.) act
    2) (any one of such rules: A new law has been passed by Parliament.) law
    3) ((in science) a rule that says that under certain conditions certain things always happen: the law of gravity.) law
    4) (a general truth, rule or law: the principle of gravity.) principle
    5) (a written law of a country.) statute
    * * *
    Ge·setz
    <-es, -e>
    [gəˈzɛts]
    nt
    1. JUR (staatliche Vorschrift) law, act
    \Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb law against unfair competition, BRIT Fair Trading Act
    \Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen antitrust act, BRIT Restrictive Trade Practices Act
    \Gesetz über Kapitalgesellschaften Companies' Act
    formelles \Gesetz formally enacted law
    geltendes \Gesetz law in force
    dem \Gesetz unterworfen subject to the law
    ein \Gesetz auslegen/umgehen to construe/to evade the law
    das \Gesetz beachten/einhalten to observe/obey the law
    ein \Gesetz brechen to break [or violate] the law form
    ein \Gesetz einbringen to introduce a bill
    etw wird zum \Gesetz erklärt sth becomes law
    \Gesetze erlassen to legislate [or enact legislation]
    das \Gesetz hüten to uphold the law
    das \Gesetz missachten to take the law into one's own hands
    nach dem \Gesetz according to the law
    ein \Gesetz verabschieden to pass a law
    gegen das \Gesetz verstoßen to break the law
    zum \Gesetz werden to become law
    mit dem \Gesetz in Konflikt geraten to fall foul of the law
    kraft \Gesetzes by law
    nach dem \Gesetz under the law
    2. PHYS law
    Natur\Gesetz law of nature
    das \Gesetz der Schwerkraft the law of gravity
    3. (fam: Gesetzbuch) statute book
    4.
    das \Gesetz des Dschungels the law of the jungle
    vor dem \Gesetz sind alle gleich we are all equal in the eyes of the law
    das \Gesetz des Handelns the need to act, the necessity for action
    das \Gesetz der Serie the probability that a recurring event occurs again
    jdm oberstes \Gesetz sein to be sb's golden rule
    ein ungeschriebenes \Gesetz an unwritten law
    * * *
    das; Gesetzes, Gesetze
    1) law; (geschrieben) statute

    ein Gesetz verabschieden/einbringen — pass/introduce a bill

    etwas hat seine eigenen Gesetze(fig.) something is a law unto itself

    2) (Regel) rule; law
    * * *
    Gesetz n; -es, -e
    1. staatlich: law; JUR, PARL auch act; als Vorlage: bill;
    das Gesetz koll the law;
    ein Gesetz erlassen/verabschieden enact/pass a law;
    gegen das Gesetz against the law, illegal;
    nach dem Gesetz under the law;
    im Namen des Gesetzes in the name of the law;
    zum Gesetz werden become law;
    mit dem Gesetz in Konflikt geraten come up against the law, get tangled up with the law umg;
    vor dem Gesetz sind alle gleich everyone is equal before the law;
    es steht im Gesetz, dass … the law says (that) …;
    das steht nicht im Gesetz there’s no law against it umg;
    ein die Gesetze achtender Bürger a law-abiding citizen; Auge, Hüter etc
    2. der Natur etc: law; (Regel, Prinzip) rule, principle;
    das Gesetz des Dschungels the law of the jungle;
    das Gesetz der Serie the law of continuity;
    das oberste Gesetz der Werbung ist … the first rule of advertising is …;
    sich (dat)
    etwas zum obersten Gesetz machen make sth a cardinal rule;
    das ist bei uns ein ehernes/ungeschriebenes Gesetz it’s an iron rule/unwritten law as far as we’re concerned
    * * *
    das; Gesetzes, Gesetze
    1) law; (geschrieben) statute

    ein Gesetz verabschieden/einbringen — pass/introduce a bill

    etwas hat seine eigenen Gesetze(fig.) something is a law unto itself

    2) (Regel) rule; law
    * * *
    -e n.
    act n.
    law n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gesetz

  • 14 frei

    I Adj.
    1. free; freier Bürger HIST. freeborn citizen, freeman; ein freier Mensch (der tun kann, was er will) a free agent; sie ist frei zu gehen, wenn sie will she is free to go if she wishes; ich bin so frei altm. oder hum. sich bedienend etc.: if I may; ich war so frei, Ihr Auto zu nehmen oder und nahm Ihr Auto I took the liberty of using your car, I helped myself to your car
    2. Wahl, Wille etc.: free; Zugang: unrestricted, unlimited; (unbehindert) unrestrained; „frei ab 16“ Film: 16 (= no admission to persons under 16 years), Am. etwa R(-rated); jetzt haben wir freie Fahrt mit Zug: the signal’s green now, the train can go now; mit Auto: the road’s clear now; fig. there’s nothing to stop us now; auf freiem Fuß sein be free; Verbrecher: be at large; jemanden auf freien Fuß setzen set s.o. free, let s.o. go; das Recht auf freie Meinungsäußerung the right of free speech ( oder of self-expression); aus freien Stücken oder freiem Willen of one’s own free will; die freie Wahl haben zwischen... und... be free to choose between... and...
    3. (unabhängig, selbstständig) Stadt etc.: free; Beruf, Tankstelle etc.: independent; (nicht gebunden) unattached; Journalist, Künstler etc.: freelance; die freien Künste the liberal arts; freier Mitarbeiter freelance(r); Freie2
    4. im Namen von Organisationen etc.: Freie Demokratische Partei (abgek. FDP) Free Democratic Party; Freie Deutsche Jugend (abgek. FDJ) HIST., ehem. DDR Free German Youth; Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (abgek. FDGB) HIST., ehem. DDR Free German Trade Union Organization; die Freie Hansestadt Bremen the Free Hanseatic City of Bremen; die Freie und Hansestadt Hamburg the Free Hanseatic City of Hamburg
    5. WIRTS.: im freien Handel available in the shops (Am. in stores); freier Markt open market; Börse: unofficial market; freie Marktwirtschaft free market economy; freier Wechselkurs floating exchange rate; ( die) freie Wirtschaft free enterprise; die Rechte an diesem Buchtitel werden bald frei the rights in this title will soon be free ( oder available)
    6. (unbesetzt) Stuhl, Raum etc.: free, available; Leitung: vacant; Stelle: vacant, open; Straße etc.: clear, empty; (unbeschrieben) Seite etc.: blank; frei am WC: vacant; am Taxi: for hire; freie Stelle vacancy; ist hier oder der Platz noch frei? is this seat taken?, is anyone sitting here?; der Stuhl / die Zeile muss frei bleiben the chair must be kept free / the line must be left blank; Platz frei lassen / machen für leave / make space for; jemandem den Weg frei machen clear the way for s.o.; zwei Zeilen frei lassen leave two blank lines; Bahn, Ring, Zimmer
    7. (unbedeckt) bare; der Rock lässt die Knie frei the skirt is above the knee; den Oberkörper frei machen strip to the waist
    8. Feld, Himmel, Sicht: open; aufs freie Meer hinaus out into the open sea; auf freier Strecke on an open stretch (EISENB. of line, Straße: of road); in freier Wildbahn in the wild; unter freiem Himmel in the open (air), outside
    9. Tag, Zeit etc.: free; nachgestellt: off; Person: free, not busy; freie Zeit free ( oder leisure) time; nächsten Dienstag ist frei next Tuesday is a holiday; hast du morgen frei? do you have tomorrow off?; seitdem habe ich keine freie Minute mehr since then I haven’t had a free moment ( oder a moment to myself); sind Sie ( gerade) frei? Taxi: are you taken?; Verkäufer: are you serving someone?
    10. (kostenlos) free (of charge); freier Eintritt admission free ( für to); Kinder unter sechs sind frei umg. von Eintritt, Fahrgeld: children under six are free, no charge for children under six; 20 kg Gepäck sind frei there is a baggage (bes. Am. luggage) allowance of 20kg; frei Haus carriage paid; Lieferung frei Haus free delivery, no delivery charge; dazu bekommt sie auch noch einen Job frei Haus fig. what’s more she gets a job handed to her on a plate; du hast noch zwei Versuche frei fig. you have two tries left
    11. frei von (ohne) free from ( oder of), without; von Eis, Schneeschicht etc.: clear of; von Steuern etc. befreit: exempt from; frei von Schmerzen free from pain; frei von Schulden free from debt; frei von Zusätzen free of additives; niemand ist frei von Fehlern / Vorurteilen nobody is perfect / free from prejudice
    12. sich frei machen von free o.s. of; (herauskommen aus) get out of; (loswerden) get rid of
    13. fig. (ungezwungen) free and easy; (offen) open; (moralisch großzügig) liberal; freie Liebe free love; sie ist schon viel freier geworden she has loosened up a great deal
    14. fig. Übersetzung: free; freie Hand haben have a free hand ( bei with); jemandem freie Hand lassen give s.o. a free hand ( bei with); aus oder mit der freien Hand zeichnen (ohne Hilfsmittel) draw s.th. freehand
    15. Sport (ungedeckt) unmarked; zum nächsten freien Mitspieler passen pass to the nearest unmarked player; der freie Mann ( vor der Abwehr) the sweeper
    16. POST. (frankiert) prepaid, post paid
    17. PHYS.; Elektron, Fall, Radikal etc.: free; CHEM. uncombined; im freien Fall in free fall; frei werden Energie etc.: be released; freie Valenzen CHEM. free valencies
    II Adv.
    1. atmen, herumlaufen etc.: freely; frei geboren freeborn; frei laufende Hühner free-range hens; Eier von frei laufenden Hühnern free-range eggs; frei lebende Tiere wildlife Sg., animals living in the wild ( oder out of captivity); frei praktizierender Arzt doctor in private practice
    2. herumliegen etc.: openly; frei zugänglich von allen Seiten: freely accessible; für alle: open to all; frei stehen Baum, Haus etc.: stand by itself; SPORT, Spieler: be unmarked; frei stehend Baum: solitary; Haus, nicht angebaut: detached; einzeln: isolated; SPORT, Spieler: unmarked
    3. WIRTS.: frei erhältlich freely available; frei finanziert privately financed; frei konvertierbar freely convertible; frei verkäuflich on general sale, freely available (to buy)
    4. TECH.: frei beweglich freely moving, mobile; frei hängend oder schwebend unsupported
    5. frei ( und offen) openly, frankly, freely; frank, freiheraus
    6. frei sprechen Redner: speak without notes; mit Handy im Auto: phone ( oder talk) hands-free, use the speaker phone; ich möchte den Vortrag frei halten I want to give the lecture without notes; einen Kreis frei zeichnen draw a circle freehand; das Kind kann schon frei laufen / stehen the child can walk / stand unaided
    7. frei erfunden (entirely) fictitious; das hat er frei erfunden he made that up; frei nach ( einem Stück von) X freely adapted from (a play by) X
    8. (liberal) liberally; frei erzogen sein have had a liberal upbringing
    * * *
    at liberty (Adv.);
    (freimütig) frank (Adj.);
    (nicht versklavt) unenslaved (Adj.);
    (unbefahren) clear (Adj.);
    (unbesetzt) vacant (Adj.);
    (unentgeltlich) gratis (Adj.); free (Adj.);
    (ungebunden) independent (Adj.); free (Adj.); unfettered (Adj.); unattached (Adj.); unengaged (Adj.)
    * * *
    [frai]
    1. ADJEKTIV
    1) = unbehindert free

    frei von etw — free of sth

    sich von etw frei haltento avoid sth; von Vorurteilen etc to be free of sth; von Verpflichtungen to keep oneself free of sth

    die Straße frei geben/machen — to open/clear the road

    der Film ist frei ( für Jugendliche) ab 16 (Jahren) — this film is suitable for persons aged 16 years and over

    frei sein (Sport)to be free or not marked

    ich bin so frei (form)may I?diams; frei + SubstantivSiehe auch unter dem Eintrag für das jeweilige Substantiv.

    einem Zug freie Fahrt geben — to give a train the " go" signal

    jdm freie Hand lassento give sb free rein, to give sb a free hand

    das Recht der freien Rede or auf freie Rede — the right of free speech, the right to freedom of speech

    2) = unabhängig free; Schriftsteller, Journalist etc freelance; (= nicht staatlich) privatediams; frei + SubstantivSiehe auch unter dem Eintrag für das jeweilige Substantiv.

    Freie Deutsche Jugend (DDR)youth wing of the former East German Socialist Unity Party

    Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (DDR)Trades Union Congress of the former East Germany

    Freie Hansestadt BremenFree Hansa Town of Bremen

    freier Mitarbeiter — freelance, freelancer

    freie Reichsstadt (Hist)free city of the Empire

    freie Tankstelleindependent petrol (Brit) or gas (US) station

    3) = verfügbar Mittel, Geld available; Zeit free

    ich bin jetzt frei für ihnI can see him now; (am Telefon) I can speak to him now

    4)

    = arbeitsfrei morgen/Mittwoch ist frei — tomorrow/Wednesday is a holiday

    See:
    5)

    = ohne Hilfsmittel etw aus freier Hand zeichnen — to draw sth freehand

    ein Vortrag in freier Redean extemporary talk

    6) = unbesetzt Zimmer, Toilette vacant; Taxi for hire

    ist hier noch frei?, ist dieser Platz noch frei? — is anyone sitting here?, is this seat free?

    im Kino/Flugzeug waren noch zehn freie Plätze — in the cinema/plane there were still ten seats free

    "frei" (an Taxi) — "for hire"; (an Toilettentür) "vacant"

    "Zimmer frei" — "vacancies"

    haben Sie noch etwas frei? (in Hotel)do you have any vacancies?

    bei HarperCollins sind einige Stellen freithere are some vacancies at HarperCollins

    "Ausfahrt/Einfahrt frei halten" — "keep clear"

    für etw Platz frei lassen/machen — to leave/make room for sth

    7)

    = offen unter freiem Himmel — in the open air

    eine Frage/Aussage im freien Raum stehen lassen — to leave a question/statement hanging in mid-air

    See:
    → Freie(s), Feld
    8) = kostenlos free

    frei Schifffree on board

    9) = unkonventionell Sitten, Erziehung liberal
    10) = unbekleidet bare
    11) = ungeschützt Autor out of copyright
    2. ADVERB
    1) = ungehindert freely; sprechen openly

    frei beweglich —

    das ist frei wählbaryou can choose as you please, it's completely optional

    frei laufend (Hunde, Katzen) — feral; Huhn free-range

    frei herumlaufen (inf) — to be free, to be running around free (inf)

    der Verbrecher läuft immer noch frei herum — the criminal is still at largediams; frei lebend Wölfe, Mustangherden etc living in the wild; Katzen, Stadttauben feral; Mikroorganismen free-livingdiams; frei stehen (Haus) to stand by itself; (Sport) to be free or not marked

    ein frei stehendes Gebäudea free-standing building → auch cdiams; frei nach based on

    frei nach Goethe (Zitat)as Goethe didn't say

    2)

    = ungezwungen sich frei und ungezwungen verhalten, frei und locker auftreten — to have a relaxed manner, to be easy-going

    3) = ohne Hilfsmittel unaided, without help

    das Kind kann frei stehenthe child can stand on its own or without any help

    frei sprechen —

    * * *
    1) (free from difficulty or obstacles: a clear road ahead.) clear
    2) ((often with of) without (risk of) being touched, caught etc: Is the ship clear of the rocks? clear of danger.) clear
    3) ((often with of) free: clear of debt; clear of all infection.) clear
    4) (allowed to move where one wants; not shut in, tied, fastened etc: The prison door opened, and he was a free man.) free
    5) (not forced or persuaded to act, think, speak etc in a particular way: free speech; You are free to think what you like.) free
    6) (frank, open and ready to speak: a free manner.) free
    7) (not working or having another appointment; not busy: I shall be free at five o'clock.) free
    8) (not occupied, not in use: Is this table free?) free
    9) free
    10) (not tied; free: The horses are loose in the field.) loose
    11) (not at work: He's taking tomorrow off; He's off today.) off
    12) (empty or unoccupied: a vacant chair; Are there any rooms vacant in this hotel?) vacant
    13) (empty or vacant: The room/seat was unoccupied.) unoccupied
    14) (not busy: I paint in my unoccupied hours / when I'm otherwise unoccupied.) unoccupied
    * * *
    [frai]
    I. adj
    1. (nicht gefangen, unabhängig) free
    \freier Autor/Übersetzer freelance writer/translator
    die \freie Hansestadt Hamburg the Free Hanseatic City of Hamburg
    \freie Kirche free church
    ein \freier Mann/eine \freie Frau a free man/woman
    ein \freier Gedanke free thought
    [Recht auf] \freie Meinungsäußerung [right to] freedom of speech
    ein \freier Mensch a free person
    \freier Mitarbeiter/ \freie Mitarbeiterin freelance[r]
    eine \freie Übersetzung a free translation
    etw zur \freien Verfügung haben to have sth at free disposal
    \freie Wahl haben to be free to choose
    aus \freiem Willen [o \freien Stücken] of one's own free will
    es war sein \freier Wille auszuwandern he emigrated of his own free will
    \frei und ungebunden footloose and fancy-free
    sich akk von etw dat \frei machen to free oneself from sth
    2. (freie Zeit) free
    ein \freier Tag a holiday; (von Schule, Job) a day off
    drei Tage/eine Woche \frei haben to have three days/a week off
    nächsten Donnerstag ist \frei, da ist Feiertag we've got next Thursday off - it's a holiday
    [sich dat] drei Tage/eine Woche \frei machen [o nehmen] to take three days/a week off
    er hat sich \frei genommen, da seine Tochter krank ist he's taken [some] time off because his daughter is ill
    \freie Zeit haben to have spare time
    3. (verfügbar) available
    es sind noch Mittel für kulturelle Veranstaltungen \frei there are still funds available for cultural events
    der Film ist ab 14 Jahren \frei the film is suitable for children from 14 years on
    sich akk [für jdn/etw] \frei machen to make oneself available [for sb/sth]
    \frei [für jdn] sein to be free [to see/speak to sb]
    4. (nicht besetzt/belegt) free; am WC vacant
    ist dieser Platz noch \frei? is this seat [already] taken?
    haben Sie noch ein Zimmer \frei? do you still have a room available?
    den Eingang \frei machen to clear the entrance
    einen Platz \frei lassen to keep a seat free
    einen Platz \frei machen to vacate a seat form
    eine \freie Stelle a vacant position
    ein \freies Zimmer a vacant room
    „Zimmer frei“ “rooms to rent”
    5. (kostenlos) free; Lieferung free [of charge]; Postsendung prepaid
    der Eintritt ist \frei entrance is free
    Kinder unter 6 Jahren sind \frei children below the age of six are admitted free
    20 kg Gepäck sind \frei 20 kg of luggage are allowed
    „Eintritt \frei“ “admission free”
    „Lieferung \frei Haus“ free home delivery
    \frei von etw dat sein to be free of sth
    die Straßen sind \frei von Eis the streets are clear of ice
    kein Mensch ist \frei von Fehlern nobody is perfect
    \frei von Konservierungsstoffen free from preservatives
    \frei von Schmerzen sein not to suffer any pain, to be free of pain
    \frei von Schuld blameless
    7. (ohne Hilfsmittel) off-the-cuff
    etw mit \freier Hand zeichnen to draw sth freehand
    \freie Rede/ \freier Vortrag impromptu speech/lecture
    eine \freie Rede halten to speak off-the-cut
    eine Zeile \frei lassen to leave a line free
    9. (offen) open
    der Zug hält auf \freier Strecke the train stops in the open country
    \freie Aussicht [o \freier Blick] unhampered view
    \freies Gelände open country
    unter \freiem Himmel open air
    das \freie Meer the open sea
    10. (ungezwungen) free and easy
    ihre Auffassungen sind mir doch etwas zu \frei her views are a little too liberal for me
    er ist viel \freier geworden he has loosened up a lot fam
    hier herrscht ein \freier Ton the atmosphere is very liberal here
    \freie Liebe free love
    ich bin so \frei (geh) if I may
    ich bin so \frei und nehme mir noch ein Stück I'll have another piece if I may
    11. (unbehindert) unhampered, unrestrained
    \freie Entwicklung free development
    12. (unbekleidet) bare
    machen Sie bitte Ihren Arm \frei please roll up your sleeve
    machen Sie bitte ihren Bauch \frei please uncover your stomach
    sich akk \frei machen to get undressed
    13. (unbeschrieben) blank
    ein \freies Blatt a blank sheet of paper
    Platz \frei lassen to leave a blank
    14. (nicht gebunden) free, single
    seit er sich von seiner Freundin getrennt hat, ist er wieder frei since he has split up with his girl-friend, he is single again
    15. ÖKON free
    \freier Kapital-/Warenverkehr free movement of capital/goods
    \freie Marktwirtschaft free market economy
    \freier Wechselkurs freely floating exchange rate
    16. CHEM, PHYS released
    Kräfte werden \frei forces are set free [or released]
    \freier Kohlenstoff/ \freie Wärme uncombined carbon/heat
    \freie Radikale free radicals
    17. (ungefähr)
    \frei nach... roughly quoting...
    II. adv
    1. (unbeeinträchtigt) freely
    das Haus steht ganz \frei the house stands completely on its own
    die Mörderin läuft immer noch \frei herum! the murderess is still on the loose!
    \frei atmen to breathe easy
    sich akk \frei entscheiden to decide freely
    \frei finanziert privately financed
    \frei stehen to stand alone [or by itself]
    \frei verkäuflich for sale without restrictions
    \frei zugänglich accessible from all sides
    2. (ungezwungen) freely, openly
    \frei erzogen liberally educated
    \frei heraus sprechen to speak frankly
    \frei improvisieren to improvise freely
    3. (uneingeschränkt) casually
    sich akk \frei bewegen können to be able to move in an uninhibited manner
    4. (nach eigenem Belieben)
    \frei erfunden to be completely made up
    5. (gratis) free
    Kinder unter 6 Jahren fahren \frei children below the age of six travel free
    etw \frei bekommen to get sth free
    ein Kabel \frei verlegen to lay a cable uncovered
    \frei in der Luft schweben to hover unsupported in the air
    \frei sprechen to speak off-the-cuff
    \frei laufend Tiere free-range
    Eier von \frei laufenden Hühnern eggs from free-range chickens
    \frei lebend living in the wild
    * * *
    1.
    1) free <man, will, life, people, decision, etc.>
    2) (nicht angestellt) freelance <writer, worker, etc.>
    3) (ungezwungen) free and easy; lax (derog.)
    4) (nicht eingesperrt, gefangen) free; at liberty pred.
    5) (offen) open

    unter freiem Himmel — in the open [air]; outdoors

    auf freier Strecke (Straße) on the open road; (Eisenbahn) between stations

    frei herumlaufen< person> run around scot-free

    6) (unbesetzt) vacant; unoccupied; free

    ein freier Stuhl/Platz — a vacant or free chair/seat

    Entschuldigung, ist hier noch frei? — excuse me, is this anyone's seat etc.?

    ein Bett ist [noch] frei — one bed is [still] free or not taken

    7) (kostenlos) free <food, admission>

    20 kg Gepäck frei habenhave or be allowed a 20 kilogram baggage allowance

    8) (ungenau)

    eine freie Übersetzunga free or loose translation

    9) (ohne Vorlage) improvised

    der freie Fall(Physik) free fall

    11)

    von etwas frei/frei von etwas sein — be free of something

    12) (verfügbar) spare; free

    ich habe heute frei/meinen freien Abend — I've got today off/this is my evening off

    sich (Dat.) frei nehmen(ugs.) take some time off

    er ist noch/nicht mehr frei — he is still/no longer unattached

    13) (ohne Hilfsmittel)
    14) (unbekleidet) bare
    15) (bes. Fußball) unmarked
    16) (Chemie, Physik) free

    frei werden(bei einer Reaktion) be given off

    freie Hand haben/jemandem freie Hand lassen — have/give somebody a free hand

    aus freien Stücken(ugs.) of one's own accord; voluntarily

    auf freiem Fuß(von Verbrechern etc.) at large

    2.
    adverbial <act, speak, choose> freely; < translate> freely, loosely
    * * *
    A. adj
    1. free;
    freier Bürger HIST freeborn citizen, freeman;
    ein freier Mensch (der tun kann, was er will) a free agent;
    sie ist frei zu gehen, wenn sie will she is free to go if she wishes;
    ich bin so frei obs oder hum sich bedienend etc: if I may;
    ich war so frei, Ihr Auto zu nehmen oder
    und nahm Ihr Auto I took the liberty of using your car, I helped myself to your car
    2. Wahl, Wille etc: free; Zugang: unrestricted, unlimited; (unbehindert) unrestrained;
    „frei ab 16“ FILM 16 (= no admission to persons under 16 years), US etwa R(-rated);
    jetzt haben wir freie Fahrt mit Zug: the signal’s green now, the train can go now; mit Auto: the road’s clear now; fig there’s nothing to stop us now;
    jemanden auf freien Fuß setzen set sb free, let sb go;
    das Recht auf freie Meinungsäußerung the right of free speech ( oder of self-expression);
    freiem Willen of one’s own free will;
    die freie Wahl haben zwischen … und … be free to choose between … and …
    3. (unabhängig, selbstständig) Stadt etc: free; Beruf, Tankstelle etc: independent; (nicht gebunden) unattached; Journalist, Künstler etc: freelance;
    die freien Künste the liberal arts;
    freier Mitarbeiter freelance(r); Freie2
    4. im Namen von Organisationen etc:
    Freie Demokratische Partei (abk FDP) Free Democratic Party;
    Freie Deutsche Jugend (abk FDJ) hist DDR Free German Youth;
    Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (abk FDGB) hist DDR Free German Trade Union Organization;
    die Freie Hansestadt Bremen the Free Hanseatic City of Bremen;
    die Freie und Hansestadt Hamburg the Free Hanseatic City of Hamburg
    5. WIRTSCH:
    im freien Handel available in the shops (US in stores);
    freier Markt open market; BÖRSE unofficial market;
    freie Marktwirtschaft free market economy;
    freier Wechselkurs floating exchange rate;
    (die) freie Wirtschaft free enterprise;
    die Rechte an diesem Buchtitel werden bald frei the rights in this title will soon be free ( oder available)
    6. (unbesetzt) Stuhl, Raum etc: free, available; Leitung: vacant; Stelle: vacant, open; Straße etc: clear, empty; (unbeschrieben) Seite etc: blank;
    frei am WC: vacant; am Taxi: for hire;
    freie Stelle vacancy;
    der Platz noch frei? is this seat taken?, is anyone sitting here?;
    der Stuhl/die Zeile muss frei bleiben the chair must be kept free/the line must be left blank;
    Platz frei lassen/machen für leave/make space for;
    jemandem den Weg frei machen clear the way for sb;
    zwei Zeilen frei lassen leave two blank lines; Bahn, Ring, Zimmer
    7. (unbedeckt) bare;
    der Rock lässt die Knie frei the skirt is above the knee;
    den Oberkörper frei machen strip to the waist; auch freilassen
    8. Feld, Himmel, Sicht: open;
    aufs freie Meer hinaus out into the open sea;
    auf freier Strecke on an open stretch (BAHN of line, Straße: of road);
    in freier Wildbahn in the wild;
    unter freiem Himmel in the open (air), outside
    9. Tag, Zeit etc: free; nachgestellt: off; Person: free, not busy;
    freie Zeit free ( oder leisure) time;
    nächsten Dienstag ist frei next Tuesday is a holiday;
    hast du morgen frei? do you have tomorrow off?;
    seitdem habe ich keine freie Minute mehr since then I haven’t had a free moment ( oder a moment to myself);
    sind Sie (gerade) frei? Taxi: are you taken?; Verkäufer: are you serving someone?
    10. (kostenlos) free (of charge);
    freier Eintritt admission free (
    für to);
    Kinder unter sechs sind frei umg von Eintritt, Fahrgeld: children under six are free, no charge for children under six;
    20 kg Gepäck sind frei there is a baggage (besonders US luggage) allowance of 20kg;
    frei Haus carriage paid;
    Lieferung frei Haus free delivery, no delivery charge;
    dazu bekommt sie auch noch einen Job frei Haus fig what’s more she gets a job handed to her on a plate;
    du hast noch zwei Versuche frei fig you have two tries left
    11.
    frei von (ohne) free from ( oder of), without; von Eis, Schneeschicht etc: clear of; von Steuern etc befreit: exempt from;
    frei von Schmerzen free from pain;
    frei von Schulden free from debt;
    frei von Zusätzen free of additives;
    niemand ist frei von Fehlern/Vorurteilen nobody is perfect/free from prejudice
    12.
    sich frei machen von free o.s. of; (herauskommen aus) get out of; (loswerden) get rid of
    13. fig (ungezwungen) free and easy; (offen) open; (moralisch großzügig) liberal;
    freie Liebe free love;
    sie ist schon viel freier geworden she has loosened up a great deal
    14. fig Übersetzung: free;
    freie Hand haben have a free hand (
    bei with);
    jemandem freie Hand lassen give sb a free hand (
    bei with);
    15. Sport (ungedeckt) unmarked;
    zum nächsten freien Mitspieler passen pass to the nearest unmarked player;
    der freie Mann (vor der Abwehr) the sweeper
    16. Postwesen: (frankiert) prepaid, post paid
    17. PHYS; Elektron, Fall, Radikal etc: free; CHEM uncombined;
    im freien Fall in free fall;
    frei werden Energie etc: be released;
    freie Valenzen CHEM free valencies
    B. adv
    1. atmen, herumlaufen etc: freely;
    frei geboren freeborn;
    frei laufende Hühner free-range hens;
    frei lebende Tiere wildlife sg, animals living in the wild ( oder out of captivity);
    frei praktizierender Arzt doctor in private practice;
    frei halten (einen Platz) keep, save; (Straße, Einfahrt) keep clear; (Angebot, Stelle etc) keep open;
    „Eingang frei halten!“ keep clear;
    frei halten von keep free of; (Eingang, Straße etc) keep clear of;
    frei halten keep sb free ( oder protect sb) from colds etc, keep colds etc away from sb;
    sich frei halten keep o.s. free (
    für for);
    sich frei halten von ward off, avoid
    2. herumliegen etc: openly;
    frei zugänglich von allen Seiten: freely accessible; für alle: open to all;
    frei stehen Baum, Haus etc: stand by itself; (leer stehen) be unoccupied, be empty; SPORT, Spieler: be unmarked;
    frei stehend Baum: solitary; Haus, nicht angebaut: detached; einzeln: isolated; SPORT, Spieler: unmarked
    3. WIRTSCH:
    frei erhältlich freely available;
    frei finanziert privately financed;
    frei konvertierbar freely convertible;
    frei verkäuflich on general sale, freely available (to buy)
    4. TECH:
    frei beweglich freely moving, mobile;
    schwebend unsupported
    5.
    frei (und offen) openly, frankly, freely; frank, freiheraus
    6.
    frei sprechen Redner: speak without notes; mit Handy im Auto: phone ( oder talk) hands-free, use the speaker phone;
    ich möchte den Vortrag frei halten I want to give the lecture without notes;
    einen Kreis frei zeichnen draw a circle freehand;
    das Kind kann schon frei laufen/stehen the child can walk/stand unaided
    7.
    frei erfunden (entirely) fictitious;
    das hat er frei erfunden he made that up;
    frei nach (einem Stück von) X freely adapted from (a play by) X
    8. (liberal) liberally;
    frei erzogen sein have had a liberal upbringing; auch freibekommen, freigeben etc
    …frei im adj
    1. (ohne …) Inhalt: …-free; Krankheit: free from …;
    stickstofffrei nitrogen-free, non-nitrogenous;
    tuberkulosefrei free from tuberculosis
    2. nicht geschehend: non-…;
    blendfrei Beleuchtung: non-dazzle;
    repressionsfrei Erziehung: non-repressive;
    schrumpffrei Wäsche: non-shrink, shrink-free
    3. nicht verlangt: exempt from …, …-exempt;
    visumfrei not requiring a visa, visa-exempt;
    zuschlagfrei on which no supplement is payable, exempt from supplement
    4. nicht bedeckt: Person: with bare …; Kleid: leaving … bare;
    fesselfrei clear of the ankles;
    nabelfrei with a bare midriff;
    schulterfrei off-the-shoulder
    5. unabhängig: independent of …;
    bündnisfrei independent of any alliance, unallied;
    reichsfrei HIST under the direct rule of the Emperor;
    trustfrei non-trust
    * * *
    1.
    1) free <man, will, life, people, decision, etc.>
    2) (nicht angestellt) freelance <writer, worker, etc.>
    3) (ungezwungen) free and easy; lax (derog.)
    4) (nicht eingesperrt, gefangen) free; at liberty pred.
    5) (offen) open

    unter freiem Himmel — in the open [air]; outdoors

    auf freier Strecke (Straße) on the open road; (Eisenbahn) between stations

    frei herumlaufen< person> run around scot-free

    6) (unbesetzt) vacant; unoccupied; free

    ein freier Stuhl/Platz — a vacant or free chair/seat

    Entschuldigung, ist hier noch frei? — excuse me, is this anyone's seat etc.?

    ein Bett ist [noch] frei — one bed is [still] free or not taken

    7) (kostenlos) free <food, admission>

    20 kg Gepäck frei habenhave or be allowed a 20 kilogram baggage allowance

    eine freie Übersetzunga free or loose translation

    9) (ohne Vorlage) improvised

    der freie Fall (Physik) free fall

    11)

    von etwas frei/frei von etwas sein — be free of something

    12) (verfügbar) spare; free

    ich habe heute frei/meinen freien Abend — I've got today off/this is my evening off

    sich (Dat.) frei nehmen — (ugs.) take some time off

    er ist noch/nicht mehr frei — he is still/no longer unattached

    13) (ohne Hilfsmittel)
    14) (unbekleidet) bare
    15) (bes. Fußball) unmarked
    16) (Chemie, Physik) free

    freie Hand haben/jemandem freie Hand lassen — have/give somebody a free hand

    aus freien Stücken(ugs.) of one's own accord; voluntarily

    auf freiem Fuß(von Verbrechern etc.) at large

    2.
    adverbial <act, speak, choose> freely; < translate> freely, loosely
    * * *
    adj.
    clear adj.
    detached adj.
    free adj.
    spare adj.
    uncommitted adj.
    unengaged adj.
    unenslaved adj.
    unfettered adj.
    unrestricted adj.
    untrapped adj. adv.
    freely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > frei

  • 15 aerarius

    aerārius, a, um (aes), I) zum Erz (Kupfer, Bronze usw.) gehörig, damit sich beschäftigend, Erz-, Kupfer-, A) adj.: lapis, erzhaltiges Gestein, Erz ( λίθος χαλκιτις), Plin.: metallum, Erzgrube, -bergwerk, Vitr.: as, Kupferas, Petr. 57, 5: structurae, bergmännische Baue, Grubenbaue, Caes. b.G. 3, 21, 3 zw.: officina, Schmelzhütte, Seigerhütte, Plin.: fornax, Schmelzofen, Plin.: faber, Metallarbeiter (Erz-, Kupfer-, Bronzearbeiter, Kupferschmied, Bildgießer usw.), Plin. u. Vulg.: u. so artifex, Vulg.: ars, Iustin.: folliculus aerariae artis u. folliculus aerarius, Blasebalg der Metallarbeiter, Cael. Aur. – B) s ubst.: 1) aerārius, ī, m. = aerarius faber, Plin. u.a. – 2) aerāria, ae, f. (sc. officina), Schmelzhütte, Varr. LL. 8, 62. Plin. 34, 128. – II) zum Geld gehörig-, Geld-, Münz-, A) adj.: ratio, die Berechnung auf Kupfermünze, Cic. Quinct. 17: milites, Soldtruppen, Varr. LL. 5, 181: missus, der letzte, urspr. aus Sammelgeld (aes) bestrittene Gang in den Spielen, Varr. fr. b. Serv. Verg. georg. 3, 18: illa vetus aeraria fabula, jenes alte Märchen von den Kupfermünzen (die Vettius statt des Silbergeldes der Klodia wie einer gemeinen Buhldirne gegeben haben sollte), Cic. Cael. 71. – praetores, quaestores, tribuni, salinatores, s. praetor, quaestor, tribunus, salinator. – B) subst.: 1) aerārius, ī, m., der Ärarier, gew. im Plur. aerāriī, ōrum, m., die Ärarier, d.i. die Bürger der untersten Klasse zu Rom, die, von allen sonstigen Kriegs- u. Ehrenlasten befreit, nur einen bestimmten Geldbeitrag (aera) zu den Kriegs- u. Staatslasten zu zahlen hatten; zugl. die Klasse, in die Bürger höherer Klassen vom Zensor zur Strafe versetzt werden konnten, dah. aerarium alqm facere, Varr. sat. Men. 196. u. Liv.; u. aerarios fieri, Liv.: alqm in aerarios referri (durch die Schreiber) iubere, Cic.: u. alqm referre in od. inter aerarios, Gell. u. Val. Max.: ex aerariis eximere alqm, Afran. fr.: aerarium relinquere alqm, Cic.: u. adj., omnes tribus praeter unam aerarias reliquit, Liv. epit. 29 extr. – 2) aerārium, iī u. ī, n., die Schatzkammer, eig. die ›Kupferkammer‹, weil das älteste Geld aus aes (Kupfer) bestand; a) die Schatzkammer des röm. Staates, die Staatskasse (Ggstz. fiscus, später auch aerarium publicum, Ggstz. fiscus privatus, Spart. Hadr. 7. § 7), d.h. ein kellerartiges Gewölbe (s. Lucan. 3, 153 sqq.) unter od. hinter dem Saturnustempel, wo der Staatsschatz u. außer diesem das Staatsarchiv (in dem die öffentlichen Rechnungen, selbst der Provinzialbehörden, die Gerichtsakten, Senatsbeschlüsse in Abschrift [die Urschrift im Cerestempel] od. später in der Urschrift niedergelegt wurden) sowie die Feldzeichen der Legionen aufbewahrt wurden; dah. pecuniam in aerarium referre, inferre, deferre, redigere (vgl. diese Verba), Cic., Liv. u.a.: duplum eius quanti emisset in aerarium inferre, S.C. de aedif. (Corp. inscr. Lat. 10, 1401) 28: decreta Patrum ad aerarium deferre, Tac.: alqm in beneficiis ad aerarium deferre (s. dē-fero no. II, A, 2, b, β), Cic. Arch. 11: apud aerarium pendēre, von Angeklagten, in deren Sache die Akten noch nicht geschlossen waren, Suet. Dom. 9, 2. – Die Aufsicht u. Verwaltung des Ärars hatten zur Zeit der Republik die Quästoren u. ihre Gehilfen, die tribuni aerarii (s. tribūnus), unter Augustus anfangs Prätoren u. später gewesene Prätoren, die praefecti aerarii (vor denen zunächst die Prozesse des Ärars gegen dessen Schuldner usw. geführt wurden, s. Bremi zu Suet. Ner. 17). – Das Ärarium war übrigens geteilt in das gew. aerarium (den gemeinen Schatz), in das die regelmäßigen Abgaben flossen und aus dem die ordentlichen Ausgaben bestritten wurden, und in das aerarium sanctius (od. sanctum, den geheimen Schatz), das, aus der vicesima manumissionum gebildet (s. Liv. 7, 16, 7; dah. aurum vicesimarium, Liv. 27, 10, 11) u. nach u. nach durch ungeheure Kriegsbeute vermehrt (s. Lucan. 3, 155 sqq.), für die höchsten Notfälle bestimmt war, also eine Art »Notschatz« (s. Liv. 27, 10, 11); dah. bildl., illic opes (sc. dicendi) velut sanctiore quodam aerario (in einem geheimen od. Not-Schatz) reconditae, unde ad subitos quoque casus, cum res exiget, proferantur, Quint. 10, 3, 3. – Neben dem alten aerarium (Saturni) schuf Augustus (im Jahre 6 n. Chr.) ein neues, das aerarium militare (»eine Veteranenversorgungskasse«), s. Suet. Aug. 49, 2. Tac. ann. 1, 78 (dazu die Auslgg.). Monum. Ancyr. 3, 35. – Meton., das Geld in der Schatzkammer, der öffentliche Schatz, das Staatsvermögen, die Staatskasse, Cic. Tusc. 3, 48; har. resp. 16. – b) die Schatzkammer, der Schatz eines Königs, Cic. ad Att. 6, 1, 3: durch Beiträge der einzelnen zusammengebrachte »Kriegskasse« der verbündeten Staaten Griechenlands, commune aerarium, Nep. Arist. 3, 1 u. 3: durch Beiträge von Privatleuten zu bildender »Privatschatz (aerarium privatum)« für Cäsars Mörder, Nep. Att. 8, 3. – ein aerarium sanctius in Syrakus als Archiv, Cic. Verr. 4, 140. – u. aer. privatum, des Kaisers, Valer. imp. b. Treb. Poll. Claud. 14, 3.

    lateinisch-deutsches > aerarius

  • 16 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur, schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.

    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.: dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.

    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.

    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüsse, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.

    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset, Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.

    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.

    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.

    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.

    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.

    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populique Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.

    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C. Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.

    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – / arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    lateinisch-deutsches > defero

  • 17 aerarius

    aerārius, a, um (aes), I) zum Erz (Kupfer, Bronze usw.) gehörig, damit sich beschäftigend, Erz-, Kupfer-, A) adj.: lapis, erzhaltiges Gestein, Erz ( λίθος χαλκιτις), Plin.: metallum, Erzgrube, -bergwerk, Vitr.: as, Kupferas, Petr. 57, 5: structurae, bergmännische Baue, Grubenbaue, Caes. b.G. 3, 21, 3 zw.: officina, Schmelzhütte, Seigerhütte, Plin.: fornax, Schmelzofen, Plin.: faber, Metallarbeiter (Erz-, Kupfer-, Bronzearbeiter, Kupferschmied, Bildgießer usw.), Plin. u. Vulg.: u. so artifex, Vulg.: ars, Iustin.: folliculus aerariae artis u. folliculus aerarius, Blasebalg der Metallarbeiter, Cael. Aur. – B) s ubst.: 1) aerārius, ī, m. = aerarius faber, Plin. u.a. – 2) aerāria, ae, f. (sc. officina), Schmelzhütte, Varr. LL. 8, 62. Plin. 34, 128. – II) zum Geld gehörig-, Geld-, Münz-, A) adj.: ratio, die Berechnung auf Kupfermünze, Cic. Quinct. 17: milites, Soldtruppen, Varr. LL. 5, 181: missus, der letzte, urspr. aus Sammelgeld (aes) bestrittene Gang in den Spielen, Varr. fr. b. Serv. Verg. georg. 3, 18: illa vetus aeraria fabula, jenes alte Märchen von den Kupfermünzen (die Vettius statt des Silbergeldes der Klodia wie einer gemeinen Buhldirne gegeben haben sollte), Cic. Cael. 71. – praetores, quaestores, tribuni, salinatores, s. praetor, quaestor, tribunus, salinator. – B) subst.: 1) aerārius, ī, m., der Ärarier, gew. im Plur. aerāriī,
    ————
    ōrum, m., die Ärarier, d.i. die Bürger der untersten Klasse zu Rom, die, von allen sonstigen Kriegs- u. Ehrenlasten befreit, nur einen bestimmten Geldbeitrag (aera) zu den Kriegs- u. Staatslasten zu zahlen hatten; zugl. die Klasse, in die Bürger höherer Klassen vom Zensor zur Strafe versetzt werden konnten, dah. aerarium alqm facere, Varr. sat. Men. 196. u. Liv.; u. aerarios fieri, Liv.: alqm in aerarios referri (durch die Schreiber) iubere, Cic.: u. alqm referre in od. inter aerarios, Gell. u. Val. Max.: ex aerariis eximere alqm, Afran. fr.: aerarium relinquere alqm, Cic.: u. adj., omnes tribus praeter unam aerarias reliquit, Liv. epit. 29 extr. – 2) aerārium, iī u. ī, n., die Schatzkammer, eig. die ›Kupferkammer‹, weil das älteste Geld aus aes (Kupfer) bestand; a) die Schatzkammer des röm. Staates, die Staatskasse (Ggstz. fiscus, später auch aerarium publicum, Ggstz. fiscus privatus, Spart. Hadr. 7. § 7), d.h. ein kellerartiges Gewölbe (s. Lucan. 3, 153 sqq.) unter od. hinter dem Saturnustempel, wo der Staatsschatz u. außer diesem das Staatsarchiv (in dem die öffentlichen Rechnungen, selbst der Provinzialbehörden, die Gerichtsakten, Senatsbeschlüsse in Abschrift [die Urschrift im Cerestempel] od. später in der Urschrift niedergelegt wurden) sowie die Feldzeichen der Legionen aufbewahrt wurden; dah. pecuniam in aerarium referre, inferre, deferre, redigere (vgl. diese
    ————
    Verba), Cic., Liv. u.a.: duplum eius quanti emisset in aerarium inferre, S.C. de aedif. (Corp. inscr. Lat. 10, 1401) 28: decreta Patrum ad aerarium deferre, Tac.: alqm in beneficiis ad aerarium deferre (s. defero no. II, A, 2, b, β), Cic. Arch. 11: apud aerarium pendēre, von Angeklagten, in deren Sache die Akten noch nicht geschlossen waren, Suet. Dom. 9, 2. – Die Aufsicht u. Verwaltung des Ärars hatten zur Zeit der Republik die Quästoren u. ihre Gehilfen, die tribuni aerarii (s. tribunus), unter Augustus anfangs Prätoren u. später gewesene Prätoren, die praefecti aerarii (vor denen zunächst die Prozesse des Ärars gegen dessen Schuldner usw. geführt wurden, s. Bremi zu Suet. Ner. 17). – Das Ärarium war übrigens geteilt in das gew. aerarium (den gemeinen Schatz), in das die regelmäßigen Abgaben flossen und aus dem die ordentlichen Ausgaben bestritten wurden, und in das aerarium sanctius (od. sanctum, den geheimen Schatz), das, aus der vicesima manumissionum gebildet (s. Liv. 7, 16, 7; dah. aurum vicesimarium, Liv. 27, 10, 11) u. nach u. nach durch ungeheure Kriegsbeute vermehrt (s. Lucan. 3, 155 sqq.), für die höchsten Notfälle bestimmt war, also eine Art »Notschatz« (s. Liv. 27, 10, 11); dah. bildl., illic opes (sc. dicendi) velut sanctiore quodam aerario (in einem geheimen od. Not-Schatz) reconditae, unde ad subitos quoque casus, cum res exiget, proferantur, Quint. 10,
    ————
    3, 3. – Neben dem alten aerarium (Saturni) schuf Augustus (im Jahre 6 n. Chr.) ein neues, das aerarium militare (»eine Veteranenversorgungskasse«), s. Suet. Aug. 49, 2. Tac. ann. 1, 78 (dazu die Auslgg.). Monum. Ancyr. 3, 35. – Meton., das Geld in der Schatzkammer, der öffentliche Schatz, das Staatsvermögen, die Staatskasse, Cic. Tusc. 3, 48; har. resp. 16. – b) die Schatzkammer, der Schatz eines Königs, Cic. ad Att. 6, 1, 3: durch Beiträge der einzelnen zusammengebrachte »Kriegskasse« der verbündeten Staaten Griechenlands, commune aerarium, Nep. Arist. 3, 1 u. 3: durch Beiträge von Privatleuten zu bildender »Privatschatz (aerarium privatum)« für Cäsars Mörder, Nep. Att. 8, 3. – ein aerarium sanctius in Syrakus als Archiv, Cic. Verr. 4, 140. – u. aer. privatum, des Kaisers, Valer. imp. b. Treb. Poll. Claud. 14, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aerarius

  • 18 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur,
    ————
    schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.
    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.:
    ————
    dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.
    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes
    ————
    (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.
    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüs-
    ————
    se, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.
    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem
    ————
    Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset,
    ————
    Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.
    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.
    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.
    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā
    ————
    re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.
    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste
    ————
    Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.
    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populi-
    ————
    que Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.
    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C.
    ————
    Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi-
    ————
    scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.
    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz-
    ————
    kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defero

  • 19 jeder

    every; each; everyone; anyone; everybody; all; anybody; any; each one
    * * *
    1) (every person: Everyone thinks I'm right.) everybody
    2) (every person: Everyone thinks I'm right.) everyone
    * * *
    je·de(r, s)
    [ˈje:də, ˈje:dɐ, ˈje:dəs]
    1. attr (alle einzelnen) each, every
    sie saß \jeder Woche 60 Stunden am Computer she sat 60 hours each week in front of the computer
    es ist doch \jeders Mal das Gleiche it's the same every time
    \jeders Mal, wenn whenever, each [or every] time that
    2. attr (jegliche) any
    es wäre abwegig, zu glauben, man könne das Ziel ohne \jeder Anstrengung erreichen it would be a mistake to believe that the objective could be achieved without any effort
    3. attr (in einem/einer beliebigen) any
    Sie können mich zu \jederr Zeit anrufen you can call me at any time
    4. substantivisch everybody, everyone
    von mir aus kannst du \jedern fragen, du wirst immer das Gleiche hören as far as I'm concerned you can ask anyone, you'll get the same answer
    \jederr der [o \jeder von den] /meiner/seiner/etc. each of the/my/his/her/etc.
    ich kann doch nicht \jedern meiner Angestellten rund um die Uhr kontrollieren! I can't supervise each one of my employees round the clock!
    ein \jederr/eine \jeder each one
    das weiß doch ein \jederr! everybody knows that!; DIAL (jeweils der/die einzelne) each [one]
    \jederr gegen \jedern dog-eat-dog
    \jeder[r, s] zweite/dritte/... one in two/three...
    * * *
    1.
    jede, jedes Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort attr
    1) (alle) every

    jeder zweite Bürgerone out of or in every two citizens

    der Zug fährt jeden Tag/viermal jeden Tag — the train runs every day/four times a day

    ohne jeden Grund — without any reason whatever; for no reason whatever

    Menschen jeden od. jedes Alters — people of all ages

    2.
    1) (alle) everyone; everybody

    jeder od. (geh.) ein jeder darf mitkommen — everyone or everybody can come

    hier kennt jeder jeden — everybody knows everybody else here; (verstärkend)

    jeder, der Lust hat, ist willkommen — anyone who wants to come is welcome

    jedes der Kinderevery one or each of the children

    jeder von uns kann helfeneach or every one of us can help

    * * *
    1.
    jede, jedes Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort attr
    1) (alle) every

    jeder zweite Bürgerone out of or in every two citizens

    der Zug fährt jeden Tag/viermal jeden Tag — the train runs every day/four times a day

    ohne jeden Grund — without any reason whatever; for no reason whatever

    Menschen jeden od. jedes Alters — people of all ages

    2.
    1) (alle) everyone; everybody

    jeder od. (geh.) ein jeder darf mitkommen — everyone or everybody can come

    hier kennt jeder jeden — everybody knows everybody else here; (verstärkend)

    jeder, der Lust hat, ist willkommen — anyone who wants to come is welcome

    jedes der Kinderevery one or each of the children

    jeder von uns kann helfeneach or every one of us can help

    * * *
    adj.
    all adj.
    any adj.
    each adj.
    every adj. pron.
    anybody pron.
    anyone pron.
    each one pron.
    everybody pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > jeder

  • 20 bewusst

    I Adj.
    1. conscious (+ Gen of); sich (Dat) einer Sache bewusst sein be aware ( oder conscious) of s.th.; sich (Dat) einer Sache bewusst werden realize, become aware of (the fact that), wake up to the fact that; erst dann wurde mir bewusst, dass... auch only then did it dawn on me that...; er war sich der Situation vollkommen bewusst he knew exactly what was going on; er war sich dessen nicht mehr bewusst he couldn’t remember; ich bin mir dessen völlig bewusst I’m fully ( oder perfectly) aware of that ( oder the fact); jemandem etw. bewusst machen make s.o. realize s.th., open s.o.’s eyes to s.th., bring s.th. home to s.o.; jemandem etw. bewusster machen heighten s.o.’s awareness of s.th.; sich (Dat) etw. bewusst machen make s.th. clear to o.s., keep telling o.s. s.th. umg.
    2. nur attr.; Mensch: aware; seiner selbst bewusst self-aware; ein bewusster Bürger an active citizen; ein bewusster Arbeiter ehem. DDR: a class-conscious worker
    3. (absichtlich) deliberate, conscious; (berechnet) calculated, intentional; das war ein bewusster Affront that was deliberately rude
    4. (besagt) said, nachgestellt: in question; zur bewussten Stunde at the said hour
    II Adv.
    1. consciously; (in vollem Bewusstsein) with full awareness, with all one’s wits about one; bewusst wahrnehmen (consciously) register; er hat es nicht bewusst miterlebt he was too young ( oder ill, drunk etc.) to know what was going on; das habe ich gar nicht bewusst mitbekommen I (must have) missed that; bewusst leben live life to the full; bewusster leben live more (health) consciously
    2. (absichtlich) deliberately, consciously, wittingly, intentionally; er hat bewusst gelogen auch he knew he was lying, it was a calculated lie; das hast du doch ganz bewusst gesagt you said that quite ( oder completely) deliberately
    * * *
    knowingly (Adv.);
    (absichtlich) deliberate (Adj.); intentional (Adj.);
    (besagt) in question (Adj.);
    (wissentlich) aware (Adj.); conscious (Adj.)
    * * *
    be|wụsst [bə'vʊst]
    1. adj
    1) usu attr (PHILOS, PSYCH) conscious
    2) attr (= überlegt) conscious; Mensch self-aware

    er führte ein sehr bewusstes Lebenhe lived a life of total awareness

    3) pred

    bewusst sein/werden — to be/become aware or conscious of sth, to realize sth

    etw ist jdm bewusstsb is aware or conscious of sth

    es wurde ihm allmählich bewusst, dass... — he gradually realized (that)..., it gradually dawned on him (that)...

    4) attr (= willentlich) deliberate, intentional; Lüge deliberate
    5) attr (= überzeugt) convinced
    6) attr (= bekannt, besagt) in question; Zeit agreed
    2. adv
    1) consciously; leben in total awareness
    2) (= willentlich) deliberately, intentionally
    * * *
    be·wusstRR, be·wußtALT
    [bəˈvʊst]
    I. adj
    1. attr (vorsätzlich) wilful BRIT, willful AM
    2. attr (überlegt) considered
    \bewusste Lebensführung socially and environmentally aware lifestyle
    3. attr (überzeugt) committed
    4. PSYCH (im Bewusstsein vorhanden)
    sich dat einer S. gen \bewusst sein/werden (jdm ist/wird etw klar) to be/become aware of sth
    sie waren sich der Tragweite dieser Entscheidung nicht \bewusst they did not realize the enormity [or far-reaching consequences] of this decision
    jdm \bewusst sein/werden to be/become clear to sb
    5. attr (bekannt, besagt) in question pred
    II. adv
    \bewusst leben to live with great [social and environmental] awareness
    2. (vorsätzlich) deliberately
    3. (klar)
    jdm etw \bewusst machen to make sb realize sth
    man kann ihr diesen Irrtum einfach nicht \bewusst machen it is impossible to make her aware of her mistake
    sich dat etw \bewusst machen to realize sth
    das muss man sich mal \bewusst machen! just imagine!
    * * *
    1.
    1) conscious <reaction, behaviour, etc.>; (absichtlich) deliberate <lie, deception, attack, etc.>

    jemandem/sich etwas bewusst machen — make somebody realize something/realize something

    etwas ist/wird jemandem bewusst — somebody is/becomes aware of something; somebody realizes something

    2) (denkend)

    sich (Dat.) einer Sache (Gen.) bewusst sein/werden — be/become aware or conscious of something

    3) nicht präd. (bekannt) particular; (fraglich) in question postpos
    2.
    adverbial consciously; (absichtlich) deliberately
    * * *
    A. adj
    1. conscious (+gen of);
    sich (dat)
    einer Sache bewusst sein be aware ( oder conscious) of sth;
    sich (dat)
    einer Sache bewusst werden realize, become aware of (the fact that), wake up to the fact that;
    erst dann wurde mir bewusst, dass … auch only then did it dawn on me that …;
    er war sich der Situation vollkommen bewusst he knew exactly what was going on;
    er war sich dessen nicht mehr bewusst he couldn’t remember;
    ich bin mir dessen völlig bewusst I’m fully ( oder perfectly) aware of that ( oder the fact);
    jemandem etwas bewusst machen make sb realize sth, open sb’s eyes to sth, bring sth home to sb;
    jemandem etwas bewusster machen heighten sb’s awareness of sth;
    sich (dat)
    etwas bewusst machen make sth clear to o.s., keep telling o.s. sth umg
    2. nur attr; Mensch: aware;
    ein bewusster Bürger an active citizen;
    ein bewusster Arbeiter hist DDR: a class-conscious worker
    3. (absichtlich) deliberate, conscious; (berechnet) calculated, intentional;
    das war ein bewusster Affront that was deliberately rude
    4. (besagt) said, nachgestellt: in question;
    zur bewussten Stunde at the said hour
    B. adv
    1. consciously; (in vollem Bewusstsein) with full awareness, with all one’s wits about one;
    er hat es nicht bewusst miterlebt he was too young ( oder ill, drunk etc) to know what was going on;
    das habe ich gar nicht bewusst mitbekommen I (must have) missed that;
    bewusst leben live life to the full;
    bewusster leben live more (health) consciously
    2. (absichtlich) deliberately, consciously, wittingly, intentionally;
    er hat bewusst gelogen auch he knew he was lying, it was a calculated lie;
    das hast du doch ganz bewusst gesagt you said that quite ( oder completely) deliberately
    …bewusst im adj -conscious;
    gesundheitsbewusst health-conscious;
    umweltbewusst planen/leben plan/live environmentally consciously
    * * *
    1.
    1) conscious <reaction, behaviour, etc.>; (absichtlich) deliberate <lie, deception, attack, etc.>

    jemandem/sich etwas bewusst machen — make somebody realize something/realize something

    etwas ist/wird jemandem bewusst — somebody is/becomes aware of something; somebody realizes something

    sich (Dat.) einer Sache (Gen.) bewusst sein/werden — be/become aware or conscious of something

    3) nicht präd. (bekannt) particular; (fraglich) in question postpos
    2.
    adverbial consciously; (absichtlich) deliberately
    * * *
    (mit Genitiv) ausdr.
    conscious (of) expr. adj.
    aware adj.
    conscious adj.
    deliberate adj.
    sensible adj. adv.
    consciously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bewusst

См. также в других словарях:

  • Burger King — Corporation Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN US1212082010 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Bürger-CERT — Das Bürger CERT ist ein kostenloser Dienst, der vor Viren, Würmern und Sicherheitslücken in Computerprogrammen warnt. Das Bürger CERT (Computer Emergency Response Team) wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Burger Lagerbuch — Das Burger Lagerbuch ist ein Verzeichnis aller zur Kellnerei Burg (heute Schloss Burg in Solingen in Nordrhein Westfalen) gehörigen Ländereien und Abgabenpflichten. Es wurde 1690 oder nach anderer Auslegung 1692 oder 1688 angelegt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürger [2] — Bürger, 1) Gottfried August, namhafter deutscher Dichter, geb. in der Silvesternacht 1747/48 in Molmerswende bei Ballenstedt am Unterharz, wo sein Vater Pfarrer war, gest. 8. Juni 1794 in Göttingen, besuchte die Stadtschule zu Aschersleben (1759… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bürger (Unternehmen) — Bürger GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1934 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Bürger Lars Dietrich — während eines Interviews (2006) Bürger Lars Dietrich (* 2. Februar 1973 in Potsdam; eigentlich Lars Dietrich) ist ein deutscher Musiker, Komiker, Schauspieler und Tänzer. Zu seinen bekanntesten Titeln zählen Sexy Eis (mit Sahne) und das in Zu …   Deutsch Wikipedia

  • Burger Söhne — Holding AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1864 Sitz Burg, Schweiz Leitung Beat Burger (CEO und VR Präsident) …   Deutsch Wikipedia

  • Bürger, Marie Christiane Elise — Bürger, Marie Christiane Elise, geborne Hahn, ist als Schauspielerin und Schauspieldichterin nicht unrühmlich bekannt. Sie wurde zu Stuttgart den 19. November 1769 geboren, wo ihre Eltern in den angenehmsten Verhältnissen lebten. Das bekannte… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bürger in Wut — (BIW) Partei­vorsitzender Jan Timke Gründung März 2004 Gründungs­ort Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • Burger — steht für: Burger (Familienname), der Familienname Burger Burger (Markenname), Knäckebrot und Zwieback aus Burg (bei Magdeburg) umgangssprachlich das Fastfood Produkt Hamburger ein Mitglied einer schweizerischen Burgergemeinde, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürger [1] — Bürger, 1) eigentlich die zu einem städtischen Gemeindewesen verbundenen Bewohner einer Stadt (Stadt od. Ortsbürger). 2) Im weiteren Sinne alle Angehörige eines Staates (Staatsbürger), namentlich diejenigen, welche mündig u. selbständig sind. Die …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»